CLAAS entwickelt TRION Baureihe weiter und ergänzt neues Topmodell TRION 760
16.07.2025
Vier Jahre nach ihrer Markteinführung setzt die TRION Baureihe von CLAAS nach wie vor Maßstäbe im mittleren Mähdreschersegment. Die neuen Modelle überzeugen durch eine weiter gesteigerte Kampagnenleistung: Durch Motorleistungen von bis zu 507 PS wird der Durchsatz weiter gesteigert, das größere Korntankvolumen von 13.500 l erhöht die Produktivzeit durch Verringerung der Überladevorgänge und bietet Reserven bei langen Feldern. Analog zum LEXION halten in der gesamten TRION Baureihe komfortsteigernde Neuheiten in der Kabine und im Bereich der Wartung Einzug.
Mit den drei Baureihen TRION 500, TRION 600 und TRION 700 bietet CLAAS seit Sommer 2021 das umfassendste und breiteste Mähdrescherprogramm in der mittleren Leistungsklasse am Markt und wird damit den vielfältigen Anforderungen internationaler Kunden in einzigartiger Weise gerecht. Landwirte und Lohnunternehmer konnten schon bisher zwischen 5-Schüttler- und 6-Schüttler-Modellen sowie den leistungsstarken APS HYBRID Maschinen wählen – als Rad-, TERRA TRAC- und MONTANA-Variante. Mit seinem breiten Modellangebot, einfacher und bewährt zuverlässiger Technik, unschlagbarer Wartungsfreundlichkeit sowie einer intuitiven, sofort verständlichen Bedienung spricht der neue TRION somit international ein überaus breites Kundensegment an, getreu dem Motto - "Simply fits".
Neues Topmodell TRION 760; mehr Leistung mit neuem Motor und DYNAMIC COOLING für den TRION 750.
Ab Modelljahr 2026 wird die TRION 700 Baureihe mit dem langjährig bekannten und tausendfach bewährten APS HYBRID System in noch mehr Leistungsklassen als Rad, TERRA TRAC oder als MONTANA* Variante verfügbar sein.
Die leistungsstarke Abscheidung erfolgt beim TRION 760 und TRION 750 per APS TWIN HYBRID Dreschwerk mit 1.420 mm Kanalbreite, 600 mm großer Dreschtrommel und zwei Axialrotoren mit 445 mm Durchmesser und 4.200 mm Länge. Bei den drei anderen TRION 700 Modellen setzt CLAAS auch weiterhin auf das APS SINGLE HYBRID Dreschwerk mit einem 570 mm Axialrotor zur Restkornabscheidung.
Das neue Topmodell der Baureihe TRION 760 wird von einem MAN D26 mit 12,4 l Hubraum und 507 PS Nennleistung angetrieben. So erreicht der TRION 760 auch dank seines großen Korntanks mit 13.500 l Fassungsvolumen sowie aufgrund des leistungsstärkeren Vorsatzantriebs eine deutliche Produktivitäts- und Effizienzsteigerung insbesondere auf Hochertragsstandorten und in der Körnermaisernte. Durch DYNAMIC POWER passt sich die Motorleistung immer an die jeweiligen Einsatzbedingungen an und sorgt so für ein effizientes Arbeiten mit bis zu 10 Prozent Kraftstoffeinsparung. Auf der Straße fahren die zwei neuen TRION Spitzenmodelle mit 30 km/h Endgeschwindigkeit bei reduzierter Motordrehzahl von 1.600 U/min, um auch bei längeren Distanzen zwischen den Einsatzorten immer schnell, aber mit maximaler Effizienz und Kostenersparnis unterwegs zu sein.
Um der gestiegenen Motorleistung Rechnung zu tragen, erfolgt die leistungsstarke Kühlung bei TRION 760 und TRION 750 durch das aus dem LEXION bekannte, liegende Kühlerpaket. Dank DYNAMIC COOLING – erstmals beim TRION 760 und TRION 750 serienmäßig an Bord – passt der variable Lüfter seine Leistung den Einsatzbedingungen an und spart so bis zu 15 kW Leistung ein. Diese Leistungsersparnis steht dann für den Fahrantrieb oder andere Aggregate zur Verfügung - oder sorgt für einen geringeren absoluten Kraftstoffverbrauch von nochmals bis zu 10 Prozent.
Kabine mit Apple CarPlay und Android Auto sowie neuer Innenraumbeleuchtung.
In der Kabine stehen ab Modelljahr 2026 für alle drei TRION Baureihen ein Apple CarPlay und Android Auto Radio mit 6,75 Zoll großem Touch-Display, DAB+ inkl. optionalem Subwoofer und Bluetooth zur Verfügung. In der Kabine ist auch ein Druckluftanschluss mit Druckluftpistole verfügbar, um Bedienelemente und den Kabinenboden schnell und einfach zu reinigen. Dank einer neuen Innenraumbeleuchtung wird die Arbeit in den Abend- und Nachstunden nochmals angenehmer und sicherer. In der linken B-Säule bieten zudem neue, große Ablagefächer zusätzliche Verstaumöglichkeiten, was insgesamt dem Fahrer noch mehr Komfort auf allerhöchstem Niveau bietet.
Neben den Neuheiten in der Kabine setzt auch die neue LED-Arbeitsbeleuchtung Maßstäbe im mittleren Leistungssegment - mit bis zu 75 Prozent höherer Umfeldausleuchtung und perfekter Ausrichtung macht sie die Nacht zum Tag und sorgt für mehr Sicherheit im Feld wie auch auf der Straße. Als optisches Highlight gib es nun auch LED-Rundum- und Rückleuchten für alle TRION Baureihen. Alle Neuheiten im Bereich der Kabine und des Kabinenumfeldes werden zukünftig ab Modelljahr 2026 in verschiedenen Ausstattungspaketen wiederzufinden sein. Gemäß unterschiedlichen Kundenbedürfnissen werden hierzu unterschiedliche Ausbaustufen mit den Schwerpunkten Bedienerkomfort sowie Licht- und Umfeldsicht verfügbar sein. Darüber hinaus ist für die Reinigung der Anschlüsse am Einzugskanal ein Druckluftanschluss im Bereich des Aufstiegs erhältlich.
CEMOS Fahrerassistenz und Maschinenoptimierung gebündelt.
CLAAS nimmt mit seinen Mähdreschern seit Jahrzehnten eine weltweit führende Position in der Getreideernte ein. Dabei setzen LEXION und TRION mit dem revolutionären CEMOS AUTOMATIC schon seit Jahren den Benchmark in den Bereichen der selbstlernenden Mähdrescherautomatisierung- und -optimierung zur Erreichung höchster Maschineneffizienz und maximaler Produktivität. Um dabei jeglichen Kundenansprüchen an Automatisierung und Fahrerentlastung gerecht zu werden, bietet CLAAS das Mähdrescheroptimierungssystem CEMOS AUTOMATIC in drei Ausbaustufen an:
- CEMOS AUTO für bis zu 10 Prozent erhöhte Durchsatzleistung, signifikante Lerneffekte und spürbar mehr Fahrkomfort dank dialogbasierter Optimierung, automatischer Regelung der Vorfahrtgeschwindigkeit und automatischer Gutflusskontrolle. Die menügeführte Verlustsensorkalibrierung ist einzigartig am Markt.
- CEMOS AUTO Plus für bis zu 20 Prozent Performanceoptimierung und automatischer Optimierung der Restkornabscheidung sowie der Reinigung und digitaler Überkehrkontrolle im CEBIS.
- CEMOS AUTO Professional für mehr als 20 Prozent Mehrleistung inklusive automatischer Einstellung des Dreschwerks sowie kamerabasierter, permanent optischer Überwachung, Analyse und Optimierung für maximale Maschinendurchsatzleistung bei gleichzeitig konstant bester Kornqualität und minimalem Besatz.
Umfassend vernetzt mit CLAAS connect.
Mit CLAAS connect setzt CLAAS in Richtung Konnektivität neue Maßstäbe, beim LEXION, wie auch beim TRION: Von der Maschinenkonfiguration, der Kaufabwicklung, den Zugriff auf Produktunterlagen und den Schmierstoffratgeber, die Wartungsplanung und -dokumentation bis hin zu herstellerübergreifendem Fuhrparkmanagement per DataConnect, automatisch erstellten und hochpräzisen Ertragskarten und weiteren Smart Farming Applikationen - CLAAS connect ermöglicht auch für den TRION eine umfassende Vernetzung mit automatisierter Dokumentation und Zugriff vom Büro oder von per mobilem Endgerät von unterwegs:
- Präzise Spurführung: CEMIS 1200 als intuitives Lenkterminal; wobei die optimalen Referenzlinien anhand der Feldgrenzen vorab in CLAAS connect geplant und anschließend genutzt und geteilt werden können.
- Übersichtliches Auftragsmanagement: Aufträge werden einfach und bequem in CLAAS connect erstellt und auf dem CEMIS 1200 abgerufen. Aufträge lassen sich direkt auf der Maschine dokumentieren und verwalten.
- Automatisch dokumentiert mit CLAAS connect: Die automatische Dokumentation der Feldarbeit ist auch ohne Anlegen von Aufträgen für eine lückenlose Datenbasis möglich. Interpolierte Ertragskarten in herausragender Qualität aus Ertragspunkten der Maschine können automatisch erstellt werden.
- In Echtzeit informieren: Maschinenposition und -status sowie aktuelle Maschinendaten, -einstellungen und -leistung lassen sich von überall einsehen. Dies ermöglich eine bequeme Navigation zum Einsatzort der Maschine. Darüber hinaus informiert CLAAS connect den Anwender, wie lange die Arbeit auf dem Feld voraussichtlich noch dauert - unabhängig davon, wie viele Maschinen gerade auf dem Feld arbeiten. So lassen sich Ernteeinsätze und Erntelogistik optimal planen und aufeinander abstimmen.
- Analysieren und optimieren: Detailanalysen ermöglichen Optimierungen und Vergleiche zwischen verschiedenen Maschinen. Effizienz-, Leistungs- und Ertragsdaten lassen sich gesamtheitlich überblicken.
- Präzise planen: Anhand aktueller Leistungsdaten lässt sich die Restarbeitszeit je Feld abschätzen. In CLAAS connect finden sich darüber hinaus detaillierte Schlagübersichten und Satellitendaten zur Überwachung der Vegetation und Vorplanung der Ernteabläufe.
Die wichtigsten maschinenbezogenen CLAAS connect Funktionen sind ebenfalls als Pakete für den Kunden zusammengefasst und für TRION und LEXION verfügbar:
- Connect Package beinhaltet die 5-Jahres-Lizenz Machine connect zur Anzeige von Maschinen- und Serviceinformationen in CLAAS connect sowie das QUANTIMETER für die Ertragserfassung.
- Connect Package Professional erweitert das Connect Paket um den GPS PILOT CEMIS 1200 inclusive Freischaltungen für die RTK-Nutzung, TC-GEO Funktionalität und Auftragsmanagement für eine noch genauere teilflächenspezifische Ertragskartierung.
- Vollen Funktionsumfang in CLAAS connect erhält man mit den aufbauenden Betriebslizenzen. Diese sind pro Betrieb gültig und nicht pro Maschine, und ermöglichen daher eine breite Anwendung über mehrere Maschinen. Alle Funktionen rund um die automatische Dokumentation und Precision Farming werden abgedeckt.
Die wichtigsten Neuheiten beim TRION auf einen Blick:
- Neues Spitzenmodell TRION 760 mit MAN D26 Motor mit 507 PS Nennleistung und 13.500 l fassendem Korntank.
- Der TRION 750 mit nunmehr 466 PS Nennleistung erhält ebenfalls den MAN D26 Motor.
- DYNAMIC POWER und DYNAMIC COOLING mit liegender Kühleranlage, variablem Lüfter und intelligentem Leistungsmanagement für Kraftstoffeinsparungen von bis zu 10 Prozent beim TRION 760 und 750.
- Kabinenupdate mit AppleCar Play und Android Auto Radio mit DAB+ inkl. optionalem Subwoofer und Bluetooth sowie zusätzlichen Ablagefächern, Druckluftanschluss in der Kabine und neuer Kabineninnenbeleuchtung für alle TRION Baureihen.
- Neue LED-Arbeitsbeleuchtung mit bis zu 75 Prozent höherer Ausleuchtung für mehr Sicherheit im Feld wie auf der Straße sowie neue LED-Rundum- und Rückleuchten in moderner Optik für alle TRION Baureihen ab Modelljahr 2026.
- Zusammenfassung der CEMOS Fahrerassistenz und Maschinenoptimierung in drei praktischen, kundenorientiert maßgeschneiderten Paketen: Bis zu 20 Prozent mehr Performance bei deutlicher Fahrerentlastung und konstant hohem Druschqualitätsniveau durch Features wie der GRAIN QUALITY CAM.
- CLAAS connect Maschinen- und Datenmanagement wahlweise zusammengefasst als Connect Paket oder Connect Professional Paket.